Die Werkstatt für behinderte Menschen des DRK-Sozialwerks ist eine Einrichtung zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben.
Die Zielgruppe für Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation oder der Eingliederungshilfe in der Werkstatt für behinderte Menschen sind Personen, die aufgrund körperlicher, geistiger oder psychischer Beeinträchtigungen nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erwerbstätig werden können.
Die WfbM des DRK-Sozialwerks bietet Menschen mit Behinderungen eine "angemessene berufliche Bildung". Die Leistungs- oder Erwerbsfähigkeit der beschäftigten Menschen soll erhalten, entwickelt, erhöht oder wiedergewonnen werden, wobei gleichzeitig auch deren Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht wird (§219 SGB IX). Außerdem bietet die WfbM auch eine Beschäftigung zu einem der Leistung angemessenen Arbeitsentgelt aus den Arbeitsergebnissen.
Die Werkstatt fördert den Übergang geeigneter Personen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt durch geeignete Maßnahmen. Sie verfügt über ein möglichst breites Angebot an Berufsbildungs- und Arbeitsplätzen sowie über qualifiziertes Personal und einen begleitenden Dienst. Auch die sogenannten ausgelagerten Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sollen zum Zwecke des Übergangs und als dauerhaft ausgelagerte Plätze angeboten werden (§ 136 SGB IX).
Den Fachkräften stehen begleitende Dienste zur Seite. Hier sind hauptsächlich (Sozial-) Pädagogen oder Sozialarbeiter beschäftigt. Diese helfen, die Maßnahmen und entsprechende Förderungen zu konkretisieren und bei Konfliktsituationen Hilfe anbieten zu können.
Die WfbM des DRK-Sozialwerks bietet Menschen mit Behinderung berufliche Rehabilitationsangebote in unterschiedlichsten Arbeitsfeldern. Dort haben sie die Möglichkeit, am Arbeitsleben teilzuhaben, anspruchsvolle Dienstleistungen zu erbringen und hochwertige Produkte zu erzeugen.
Montage und Verpackung
In diesem mit 20 Gruppen größten Arbeitsbereich der Werkstatt werden Aufträge verschiedener regionaler Industriebetriebe bearbeitet. Hierunter fallen verschiedenste Montage-, Sortier-, Verpackungs-, und Konfektionierungsarbeiten in ganz unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden; anspruchsvolle Maschinenarbeiten gehören ebenso dazu wie einfachste Etikettierungsaufträge.
Weinbau und Sektkellerei
Auf einer Fläche von rund 18 ha in den bekannten Weinlagen von Bernkastel-Kues und Umgebung werden von unserer Weinbaugruppe Riesling- und Spätburgunderreben rund ums Jahr versorgt und die Trauben zu Spitzenprodukten wie Wein, Sekt und Traubensaft ausgebaut. Wer gerne in den moseltypischen Steillagen und in den Kelleranlagen abwechslungsreiche Tätigkeiten verrichten möchte und über eine gute körperliche Verfassung verfügt, ist in diesem Bereich herzlich willkommen.
Gärtnerei mit angeschlossenem Hofladen
Die Abteilung Gartenbau bewirtschaftet 10 ha im Freiland und 5200 qm im Gewächshaus. Gemüse, Salate Kräuter und Blumen werden hier angebaut. Durch die Vielfalt der anfallenden Tätigkeiten bei der Aussaat, dem Pikieren, Pflanzen, Pflegen, Ernten und der Aufbereitung zum Verkauf kann Beschäftigten mit unterschiedlichsten Behinderungen ein ihren Interessen und Möglichkeiten entsprechender Arbeitsplatz angeboten werden.
Landschaftspflege
In der Abteilung Landschaftspflege fallen vielfältige Tätigkeiten an: Rasen und Beete werden angelegt und gepflegt, Bäumen und Hecken gepflanzt und geschnitten und Weinberge gerodet .Dabei kommen natürlich Rasenmäher, Heckenscheren und andere Maschinen zum Einsatz, aber Einiges muss auch in Handarbeit erledigt werden. Die Arbeit in dieser Gruppe erfordert eine gewisse körperliche Leistungsfähigkeit und die Bereitschaft auch bei Wind und Wetter draußen zu sein.
Schreinerei
Weinsteigen, Paletten und Kisten aller Art, ein breites Sortiment an Regalen, Ausschanktheken, Gartenbänke, Weinbergsliegen, Geschenkartikel – die Liste der Produkte, die in diesem traditionellen Arbeitsfeld der Werkstatt gefertigt werden, ist lang. Zum Einsatz kommen Langlochbohrmaschine, Tischfräsen, Abrichthobelmaschine, Dicktenhobelmaschine, Bandsäge, Tischkreissäge, Plattensäge, Luftdrucktacker und -nagler, Hobel und weiteres Schreinerwerkzeug. Wer Interesse an handwerklichen Tätigkeiten hat, kann hier seinen Fähigkeiten entsprechend nageln, schleifen, hobeln, fräsen, bohren, sägen und zuschneiden.
Schlosserei/Lackiererei
In diesem klassischen Werkstattbereich werden im Lohnauftrag unterschiedliche Metallprodukte für Auftraggeber der Industrie gefertigt, so z. B. Gestelle und Stahlteile für Projektionswagen, Schränke, Regale etc. In der Lackiererei können die gefertigten Teile pulverbeschichtet und lackiert werden, z. B. werden LKW-Teile grundiert und deckbeschichtet oder Geldboxen und ASB-Kleidercontainer lackiert und endmontiert. Sägen, bohren, fräsen, biegen, schweißen und montieren sind die Aufgaben der Beschäftigten in dieser Abteilung.
Küche und Hauswirtschaft
In den Großküchen der WfbM in Hauptwerkstatt und Hofgut gehen behinderte Mitarbeiter/innen bei der täglichen Zubereitung frischer Speisen zur Hand. Daneben zählt hier und auch in den Ausgabeküchen der Betriebsstätten das Ein- und Abdecken der Tische im Speisesaal, Pflege- und Reinigungsarbeiten, Wäschepflege und Dekoration zu ihren Aufgaben – ein guter Rahmen um lebenspraktische Kompetenzen zu fördern.
Pferdepension
Die Stallungen auf dem Cusanus-Hofgut bieten Platz für 64 Pferdeboxen. Aufgabe der Werkstattbeschäftigten ist es, die Pferde zu füttern, die Boxen auszumisten und einzustreuen sowie Anlage und Koppeln instand zu halten. Auch für die Versorgung der Highland-Rinder ist die Abteilung zuständig. Wer gerne mit Tieren arbeiten will und körperliche Betätigung sucht, findet hier seinen Platz.
Telefonzentrale und Empfang
In der Telefonzentrale der Hauptwerkstatt bietet die WfbM drei Werkstattbeschäftigten einen Arbeitsplatz. Ihre Aufgabe ist das Annehmen und Weiterleiten von Telefonaten sowie das Sortieren und Weitergeben von Lohnabrechnungen, Urlaubsanträgen und Ähnlichem. Das Empfangen und Informieren von Besuchern an der Pforte gehören ebenfalls zu den Tätigkeiten in diesem Arbeitsbereich.