Lage und Räumlichkeiten
Das Landhaus Felsenburg befindet sich im Pleiner Weg in der Kreisstadt Wittlich und bietet Platz für bis zu sechs Menschen, die in zwei Wohngemeinschaften mit einer individuell ausgerichteten Unterstützungsform leben.
Beim „Landhaus Felsenburg“ handelt es sich um zwei aneinander gebaute Einfamilienhäuser, eines aus dem Jahre 1910 (größtenteils Neubau 2013) und das andere aus dem Jahr 1969. Beide Häuser sind in Gemeinschaftsräume (Küche, Ess- u. Wohnzimmer, Bäder, Diele, Flure) und in die privat genutzten Zimmer der einzelnen Bewohner aufgeteilt.
Zu den Häusern gehört ein großzügiges Außengelände mit Terrasse und altem Baumbestand.
Zwischen den beiden Häusern befindet sich ein Dienstzimmer für die Mitarbeiter/ innen der Wohnbetreuung.
Leistungskonzept des Landhaus Felsenburg
Im Vergleich zum klassischen komplementären sozialpsychiatrischen Setting benötigen Menschen mit Komorbidität von Psychose und Sucht einen speziellen Behandlungs- und Betreuungsrahmen, in dem sozialpsychiatrische und suchttherapeutische Zugangswege und Vorgehensweisen integriert sind.
Hierzu sind Einrichtungsformen sinnvoll, die als möglichst frei gestaltetes Lebensumfeld wirken, den Charakter eines dauerhaften Zuhauses haben und nicht als Heimeinrichtung definiert sind, dabei aber einen für diese Betroffenengruppe fachlich angemessen Umgang bieten können.
Da im ambulanten Bereich ein abstinenzorientiertes Milieu nicht gegeben ist, muss das Handlungsrepertoire notwendigerweise breiter sein. Klienten werden hier langfristig sowohl bei Abstinenz, als auch bei Versuchen der Konsumreduktion und des kontrollierten Substanzkonsums begleitet.
Die pädagogische Förderung
Den besonderen Bedürfnissen der Bewohner der Wohngemeinschaften werden wir durch eine intensive Beziehungsarbeit im Rahmen eines ressourcenorientierten Ansatzes gerecht. Wir geben Anregungen, setzen lmpulse, beobachten und beeinflussen die gruppendynamischen Prozesse, moderieren Konfliktsituationen, unterstützen bei der Freizeitgestaltung und bieten Tagesstruktur.
Eine der zentralen Zielstellungen unserer Betreuungsarbeit ist dabei der Erhalt und die Entfaltung der körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten der Klienten.