Unser Leitbild im DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich orientiert sich an den Leitsätzen und den Leitlinien des Deutschen Roten Kreuzes. Wir als Organisation helfen und schützen, wo menschliches Leid zu verhindern und zu lindern ist.
Wir geben dabei Hilfestellung und arbeiten aktiv, um menschliches Leid zu bekämpfen. Unser Leitbild im DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich orientiert sich an den Leitsätzen und den Leitlinien des Deutschen Roten Kreuzes. Wir als Organisation helfen und schützen, wo menschliches Leid zu verhindern und zu lindern ist. Wir geben dabei Hilfestellung und arbeiten aktiv, um menschliches Leid zu bekämpfen.
Dabei spielt weder die Nationalität, die Rasse, das Geschlecht, die Religion, die soziale Herkunft, noch die politische Überzeugung eine Rolle. Deshalb spielt es keine Rolle, was der Mensch ist, sondern dass sich ein Mensch in der Hilfe für hilfesuchende Menschen einbringen kann. Die DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH enthält sich bei jeder politischen, rassistischen und religiösen Auseinandersetzung. Jedoch sind wir nicht bereit, Unmenschlichkeiten hinzunehmen. Dabei sehen wir uns als Hilfsorganisation und nicht als Gesetzgeber oder Diskussionspartner in ethischen Konflikten.
Wir können unseren Auftrag nur erfüllen, wenn wir Menschen für unsere Aufgaben gewinnen. Von ihnen wird unsere Arbeit getragen: nämlich von engagierten, fachlich und menschlich qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, deren Verhältnis untereinander und insbesondere auch gegenüber den von uns betreuten Menschen von Gleichwertigkeit und gegenseitigem Vertrauen gekennzeichnet ist.
Menschen, welche im DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich arbeiten, sollen die besten fachlichen Kompetenzen besitzen. Unsere Stärken bestehen daraus, dass wir als Teil der Rot-Kreuz-Familie eine weltweit agierende Organisation für die Hilfe von hilfesuchenden Menschen sind. Daraus resultiert ein breiter fachlicher Austausch der verschiedenen Teile der Organisation. Wir kooperieren mit allen staatlichen und gesellschaftlichen Organisationen, um unsere Ziele zu erreichen. Natürlich bewahren wir unsere Neutralität bei der Zusammenarbeit. Wir nehmen auch den Wettstreit mit anderen Unternehmen/Organisationen an, um unsere Qualität der Hilfeleistungen und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Wir stellen die Qualität und Wirksamkeit unserer Leistungen sicher, indem wir unser Leistungsangebot nach Art, Inhalt, Umfang und Qualität darauf ausrichten, die leistungsberechtigten Personen nach Maßgabe ihres Bedarfs fachlich qualifiziert zu begleiten.
Das DRK-Sozialwerk beschäftigt mehr als 550 Mitarbeiter, die in rund 1.000 Betreuungsverhältnissen ca. 800 Bewohner betreuen. Hiervon werden mehr als 540 Menschen mit Behinderung in der Werkstatt für behinderte Menschen beschäftigt.
Das DRK-Sozialwerk unterhält derzeit sieben Heimstandorte und drei Anlaufstellen für aufsuchende Hilfen, die sich in den Familien unterstützenden Dienst, die Tagesstätte des gemeindepsychiatrischen Betreuungszentrums und die ambulante Wohnbetreuung unterteilt. Unsere individuelle Begleitung ist flexibel und orientiert sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der einzelnen Bewohner. Durch die Förderung der persönlichen Entwicklung soll ein selbstbestimmtes Leben und die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglicht werden. Besonders wichtig ist es uns, unsere Betreuten zu befähigen, ein weitestgehend unabhängiges und eigenständiges Leben in der selbst gewünschten Wohnform zu führen.
In unseren Wohnangeboten leben mehr als 160 Menschen mit Behinderung. Im Rahmen unserer aufsuchenden Dienste werden derzeit mehr als 300 Menschen betreut, gefördert und begleitet.
Unsere integrativen Hilfen im Elementarbereich erreichen derzeit nahezu 120 Kinder mit und ohne Behinderung an den zwei Standorten Kueser Plateau (Integrative Kindertagesstätte „Annette Künzig“) und Bernkastel-Wehlen (Integrative Kindertagesstätte Wehlen). Weiterhin ermöglichen die Integrationshilfen für Kita und Schule des DRK-Sozialwerks Kindern mit Behinderung, die Kindertagesstätte am Wohnort oder die Schule nach Wahl zu besuchen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter wissen um die verschiedenen Behinderungsbilder und Förderansätze und bieten nach der Feststellung eines entsprechenden Bedarfs hierzu heilpädagogische Assistenz und alltagsbegleitende Hilfen an.
Zudem bietet das DRK-Sozialwerk Angebote im Kontext der ambulanten Arbeit und Bildung zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf an. Über den Dienst begleiten erfahrene Fachkräfte Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen auf dem Weg in ein stabiles Arbeitsverhältnis. Diese besondere Form der individuellen betrieblichen Qualifizierung basiert auf den Grundsätzen der „Unterstützten Beschäftigung", einem europaweit etablierten Modell der ambulanten Assistenz von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben.
Im Inklusionsunternehmen des DRK-Sozialwerks, der Wittegra, arbeiten seit 2005 Menschen mit und ohne Behinderung für verschiedene Auftraggeber aus der Region. Bis zu 50 % der Arbeitsplätze der Wittegra gGmbH werden von Mitarbeitern mit Behinderung ausgefüllt. Dies sind unter anderem Menschen, denen es aufgrund gesundheitlicher Schwierigkeiten erschwert ist, eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden oder dieser dauerhaft nachzugehen. Die Integration und die Teilhabe der Beschäftigten im Arbeitsleben stehen damit im Vordergrund. In der Wittegra gGmbH haben Menschen mit Beeinträchtigungen die Möglichkeit, unter Bedingungen, die dem allgemeinen Arbeitsmarkt sehr nahekommen, einer anspruchsvollen und sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachzugehen.
Wir gewährleisten ein Qualitätsmanagement, das durch zielgerichtete und systematische Verfahren und Maßnahmen die Qualität der Versorgung sichert und kontinuierlich verbessert.
Dazu gehören insbesondere:
Einsetzung von Qualitätsbeauftragten
Einrichtung eines Feedback- und Beschwerdemanagements
regelmäßige Abfragen der Zufriedenheit der leistungsberechtigten Personen
Ebenso sichert das Qualitätsmanagement des Unternehmens neben umfassender fachlicher Weiterqualifizierung der Mitarbeiter auch eine strategische Organisationsentwicklung. Hierdurch garantiert das DRK-Sozialwerk auch zukünftig die positive fachliche und wirtschaftliche Entwicklung sowie die hohe Qualität der Betreuungsarbeit. Die Festigung und Weiterentwicklung von fachlichen Standards und verbindlichen Vorgehensweisen erfolgt im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems. Das QM-System erfasst innerhalb der Betriebsteile alle relevanten Abläufe. In den Wohnheimen ist die Einrichtungsleitung als Qualitätsbeauftragte für die Entwicklung, Dokumentation und Umsetzung von Prozessen und Standards verantwortlich.